Nehmen wir die Fakten. Vor kurzem kam Sonic Lost World bei mir überhaupt nicht an. Trotz der Einbettung der 3DS-Möglichkeiten konnte mich das Spiel nicht überzeugen. Anschließend taucht plötzlich Sonic the Hedegehog 3DS auf und drei Tage später hatte ich es durch. Selbstverständlich mit Pausen, sonst wäre es sicherlich ein Tagesgeschäft geworden, denn durch das Angebot zu jeder Zeit zu speichern, wird man natürlich schnell verleitet, diese Funktion auch reichhaltig zu nutzen. Zusätzlich wird der neueste Stop garniert mit wählbarem Spin-Dash, der Auswahl zwischen der japanischen und internationalen Version, 3-D-Tiefen oder Pop-up-Effekten, klassischem Röhrenbildschirmeffekt, zwei Emulatoren sowie frei belegbaren Tasten. Die Jungs von „M2“ gaben sich hier wirklich viel Mühe.
Sonic the Hedgehog 3DS im Test

Ich verlor irgendwann den Überblick, wie oft das originale Sonic the Hedgehog aus dem Jahre 1991 auf andere Systeme weiter gewandert ist. Neuester Stop im Dezember 2013 war Nintendos 3DS und ich fragte mich erst, ob das sein musste. Drei Tage später konnte ich ein klares „Ja“ aussprechen.
-
von Civilisation:
Da redet Stefan fröhlich über seine Spielerfahrungen und postet dann nicht seinen Artikel zum Spiel. Sowas aber auch. Sonic the Hedgehog 3DS Ich verlor irgendwann den Überblick, wie oft das originale Sonic the Hedgehog aus dem Jahre 1991 auf andere Systeme weiter gewandert ist....
-
von muschiklopfer:
Die japanische Version hat z.B. scrollende Wolken in Green Hill Zone.
-
von Mistercinema:
Und durch Wenn ich mir das so ansehe, habe ich anscheinend Teil 1 nie beendet - schön, dass ich das nun mit der "kleinen Verzögerung" nachgeholt habe. Erinnern konnte ich mich nur an den Boss in Star Light Bereich. Jetzt schau ich mal, ob ich Unterschiede zwischen der Japan und...