World Championship Snooker 2004 im Test

Xbox
Mit World Championship Snooker 2003 brachten Codemasters ihre Reihe erstmals auf Xbox. Und wie es bei Sportspielen mittlerweile zum guten Ruf gehört, wird auch World Championship Snooker jedes Jahr neu aufgelegt. Wie die 2004er Version abschneidet, lest ihr im folgenden Review.

Große Turniere verlangen zunächst nach einer gelungenen Qualifikation.


Wie es der Name schon sagt, dreht sich das Spiel hauptsächlich um Snooker, die klassischste Version des Billiard Spiels. Im Snooker gibt es fünfzehn rote Kugeln und sechs weitere in anderen Farben. Jede rote Kugel bringt einen Punkt, die anders farbigen je nach Farbe 2-7 Punkte. Die Spieler müssen immer abwechselnd eine rote und eine beliebige farbige Kugel potten (versenken). Während die roten Kugeln nach dem Potten aus dem Spiel genommen werden, kommen die farbigen wieder aufs Spielfeld. Sobald alle fünfzehn Roten gepottet sind, müssen die farbigen Bälle in der Reihenfolge ihres Wertes gepottet werden, beginnend mit dem niedrigsten Wert. Sobald die Schwarze gepottet wurde ist das Spiel zu Ende und der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt das Frame. Ein Snooker Match besteht aus drei Frames ("Best of Three").


Nette Grafikspielereien erfreuen das Auge.


Wie im Vorgänger könnt ihr entweder ein einfaches Match spielen (ein oder zwei Spieler) oder euch im Karriemodus zum Snooker Champion hoch arbeiten. Im Karrieremodus (‘LG Tour’-Modus) erstellt ihr euren eigenen Spieler und zieht mit jenem von einem Turnier zum nächsten. Die Turniere im Spiel sind die authentischen der aktuellen Snooker-Saison 2003/04,,, dank sei der "World Snooker" Lizenz, die Codemasters auch für World Championship Snooker 2004 erringen konnte (dadurch sind auch mehr als 30 der besten Snooker Spieler im Videospiel zu sehen, u.a. Stephen Hendry, Mark Williams und Steve Davis). Ihr startet als Letzter der Weltrangliste und könnt euch durch Turniersiege an die Spitze potten. Das ist allerdings leichter gesagt als getan, denn die gegnerische KI ist verdammt hart. So kann es z.B. vorkommen, dass euer Gegner ein ganzes Frame im Alleingang macht (d.h. er pottet mit jedem Stoß und ihr kommt kein mal dran)... das nervt ganz schön und macht das Ganze natürlich ziemlich langweilig. Andererseits passiert sowas in der Realität auch und dadurch dass ihr wisst, dass sowas geschehen kann, werdet ihr noch mehr dazu gefordert, konzentriert an jeden einzelnen Stoß heran zu gehen. Durch lange Breaks (wieviele Kugeln ihr hintereinander gepottet habt ohne einen Stoß zu vergeben oder ein Foul zu begehen) könnt ihr außerdem Geld gewinnen. Dieses kann dann zwischen den Turnieren in verschiedene Dinge wie z.B. neue Queue oder Klamotten kaufen, neue Spieltische freischalten usw.


Um für ein wenig Abwechslung zu sorgen wurden diverse Pool Varianten ins Spiel integriert.


Die zweite Billiard Art im Spiel ist das weit verbreitete Pool Billiard. In World Championship Snooker 2004 gibt es - ebenfalls wie im Vorgänger - zwei Arten des Pool: 9-Ball und 8-Ball.
9-Ball Pool ist vor allem in den USA sehr beliebt. Neun Kugeln, alle mit unterschiedlicher Numerierung (von 1-9) befinden sich auf dem Tisch. Die Spieler müssen die Kugeln in der numerischen Reihenfolge potten (sprich zuerst die 1, als letztes die 9). Der Spieler, der am Ende des Spiels die 9 pottet, gewinnt.
8-Ball Pool ist das Billiard, das wir alle kennen. In nahezu jedem Pub in England / Schottland / Irland finden wir einen 8-Ball Pool Tisch. Es gibt jeweils sieben gelbe und rote Kugeln. Außerdem liegt eine Schwarze auf dem Spielfeld. Sobald der erste rote oder gelbe Ball gepottet wird, wird die entsprechende Farbe dem betreffenden Spieler zugeordnet. Von diesem Zeitpunkt an darf der Spieler nur noch "seine" Farbe anspielen und potten. Nachdem ein Spieler alle Kugeln seiner Farbe gepottet hat, muss der die Schwarze potten. Der Spieler, dem dies zuerst gelingt, hat die Partie gewonnen.


In der Vogelperspektive lassen sich die Laufbahnen der Kugeln oft besser vorhersehen.


Um den gewohnt grossen Umfang der Serie weiterhin aufrecht zu erhalten wurde erneut der fast schon obligatorische Trickstoß Modus integriert. Hier kann man diverse Trickstöße trainieren indem man sie sich erst in einem kurzen Video zeigen lässt und dann selber ans Queue geht um den Stoß auszuführen. Nach Abschluss der Trickstoß-Herausforderung werden zusätzliche Spielfunktionen freigeschaltet. Als Neuerung stehen hier nun auch Pool-Trickstöße auf dem Programm. Im Coaching werdet ihr in die Regeln und Feinheiten der Billiard Welt eingefuehrt (mit Audio Kommentar) und im brandneuen Classic Match Feature spielt ihr die berühmtesten Partien der Snooker-Geschichte nach - wie z.B. das legendäre Finale zwischen Steve Davis und Dennis Taylor aus 1985, das allein in England über 18,5 Millionen Zuschauer vor den Fernsehern verfolgten.

Neu ist dieses Jahr außerdem der Online Modus und die Xbox exklusive Online Meisterschaft. Auch wenn eine Online Snooker Partie mit Sicherheit nicht das spannendste ist was ihr bisher erlebt habt, ist es lobenswert, dass die Entwickler jene Möglichkeit eingebaut haben. Zudem präsentiert sich der Online Modus 'sauber' und ohne Einstiegsschwierigkeiten.


Die Ausführung eurer Stöße wird durch verschiedene Kameraperspektiven ordentlich in Szene gesetzt.


Kommen wir zur Steuerung, einem der großen Pluspunkte von World Championship Snooker 2004. Über den linken Analogstick dreht ihr den Queue um den Tisch - so findet ihr die für euch perfekte Position um den nächsten Stoß auszuführen. Über den A-Button gelangt ihr zu einer Leiste, über die ihr die Stoßkraft einstellen könnt. Via Y-Button wechselt ihr die Kamera in eine Vogelperspektive, die euch oft helfen kann. Während ihr mit dem B-Button die weiße Kugel anschneiden könnt, bestimmt ihr durch Druck auf den X-Button den Winkel in welchem der Queue einschlagen soll. Je nachdem in welchem Schwierigkeitsgrad ihr spielt, habt ihr außerdem eine automatische Hilfe. Als Anfänger seht ihr z.B. immer anhand eines Pfeils, in welche Richtung die anvisierte und die weiße Kugel rollen werden. Das macht euch das Potten relativ leicht. Im höchsten Schwierigkeitsgrad habt ihr dann gar keine Hilfen mehr. Die Steuerung ist nach wie vor gewohnt realistisch und kann daher absolut überzeugen. Ein interessanter Zusatz für nächstes Jahr wäre vielleicht eine direkte Analogsteuerung des Stoßes selber, so wie wir es z.B. von aktuellen Golfspielen kennen.

Grafik:
Man muss sich natürlich immer vor Augen halten, dass es größere Herausforderungen gibt als das Darstellen eines 3D Snooker Tisches. Durch kleine Feinheiten jedoch haben die Entwickler es geschafft, World Championship Snooker 2004 grafisch im Vergleich zum Vorgänger zu verbessern. Besonders die vielen verschiedenen Kameraperspektiven beim Stoß und die netten Spiegeleffekte der Kugeln sind verantwortlich für die überdurchschnittliche Grafik Wertung.

Sound:
Auch hier kann World Championship Snooker 2004 gefallen, was allerdings hauptsächlich an der tollen Sprachausgabe liegt. Während eurer Matches kommentieren John Virgo und Dennis Taylor im feinsten Englisch eure Stöße und lassen euch wissen, wie ihr ihnen gefallt. John Virgos angenehme Stimme begleitet euch außerdem durch den Coaching und Trickstoß Modus. Während die Soundeffekte (z.B. das Knallen der Kugeln oder ein Husten aus dem Publikum) ebenfalls zufriedenstellend sind, kann die Hintergrundmusik in den Menüs weniger überzeugen.

Gregory meint:

Gregory

Snooker Fans finden in World Snooker Championship 2004 die neue Referenz des Genres. Mit einer erweiterten und gewohnt realistischen Steuerung, besserer Optik und erneut aufgestocktem Umfang schlägt der Titel seinen Vorgänger in allen Belangen. Aufgrund des hohen Simulationsgrades gilt aber weiterhin: wer mit Billiard generell nichts anfangen kann, wird nicht glücklich werden.

Positiv

  • Hoher Simulationsgrad
  • Gute Optik
  • Realistische Steuerung

Negativ

  • Hoher Simulationsgrad
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
World Championship Snooker 2004 Daten
Genre Sport
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 23.06.2004
Vermarkter Codemasters
Wertung 7.5
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen