
Für das Rennspiel hat Titus ja definitiv eine zugkräftige Lizenz geholt, denn wer wollte nicht einmal in die verschiedenen schnittigen Modelle des Lamborghini Rennstalls einsteigen? Zu Anfang der Rennkarriere stehen Lamborghini Countach und Diablo in verschiedenen Farben zur Verfügung. Mit der Zeit schaltet man durch das Erreichen von verschiedenen Zielen weitere Flitzer frei, wie den Porsche 959 oder Schlitten von Bugatti und Ferrari.
Gespielt werden vier verschiedene Spielmodi: Einzelrennen, Zeitrennen, Arcade Modus und Championship. In den ersten drei Spielmodi wählt man eine der sechs verschiedenen Strecken und legt die Anzahl der Runden und die Schwierigkeit der Gegner fest. Mit erfolgreichem Abschluss werden die Rennzeiten, sowie freigeschaltete Wagen gespeichert - Controller Pak vorausgesetzt. Beim Championship-Modus hingegen werden alle Rennen nacheinander gefahren und je nach Platzierung erhält man Punkte, die dem eigenen Konto gutgeschrieben werden. Hat man nach allen Rennen den höchsten Punktestand, gewinnt man das gesamte Turnier.

All die Spielmodi lassen sich außerdem mit bis zu drei Freunden per Splitscreen fahren, was durchaus eine spaßige Herausforderung ist. Das Spielgefühl der Boliden ist allerdings allgemein gewöhnungsbedürftig. Selbst im normalen Spielmodus fühlt sich die Steuerung zu direkt an, was das Spiel allgemein sehr arcademäßig wirken lässt.
Die Optik lässt nicht viel zu wünschen übrig. Zwar besitzen die Boliden etwas zu bullige Reifen, dafür kommt Automobili Lamborghini ohne Grafikfehler aus und der Bildaufbau bleibt stets flüssig bei einer detaillierten und flotten Grafik. Soundtechnisch gibt es standardmäßige Melodien, die das Geschehen unterstreichen, aber keinen Blumentopf gewinnen. Passend, ohne zu nerven.




Automobili Lamborghini ist ein unterhaltsamer Titel, bei dem sich auch einiges freispielen lässt. Doch irgendwie wollte der Funke trotz solider Technik bei mir nicht recht überspringen. Zwar lässt der Spielmodus auch Multiplayermodelle für vier Rennfahrer zu, aber diese fesselten auch nur kurzzeitig. So bleibt es eine nette Alternative, die mit Nintendo Klassikern wie Mario Kart 64 aber nicht mithalten kann.